---
In der ganzen Woche nach der BRALA bin ich leider icht dazu gekommen die gleich aussortiertn BRALA-Fotos reinzustellen.
... vielleicht schaffe ich es ja über Pfingsten (bitte um Geduld und Nachsicht)!
So., 31. 5. 2009 -
Mo., 1. 6. 2009 ... die Fotos sind drin, aber bisher noch nicht beschriftet!
---
BRALA - 19. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
MAFZ - Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren
Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde-Glien
Internet: www.mafz.de
E-Mail:
brandenburghalle@t-online
- Anfahrt über Autobahn E 55 - Abfahrt 28 "Falkensee"
- dort Ausschilderung - MAFZ - Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum
- Vor der BRALA gibt es auf den Wiesen drumrum viele Auto-Parkplätze!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausstellung / Vorführung für den
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
Donnerstag, 21. - Sonntag, 24. Mai 2009
---
Unterverzeichnisse (noch nicht bearbeitet!)
---
---
---
"Haupftveranstaltung":
---
---
Es gibt einen "Vorläufer" zu diesem "Imker-Kurs":
---
s. Fotos vom letzten Jahr hier:
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.06.01
---
Ausstellung / Vorführung für den
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
Donnerstag, 21. Mai 2009
---
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
Das sind die beiden "Bienenhäuser" des Imkerverbandes Brandenburgischer Imker e.V. auf dem Gelände des MAFZ - Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren -
- Dieter Bernholz / Imkerverein Falkensee, ist an den beiden ersten Tagen der BRALA 2009 der wichtigste Mann im ersten "Bienenhaus".
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
... und ich bin an allen vier Tagen im zweiten "Bienenhaus" verantwortlich. Auch diesmal ist mein Thema / Auftrag: Das "Imkern mit dem Langstroth-Magazin" (Welt-Standard) auch in Brandenburg noch weiter bekannt zu machen.
- links von mir (helle Beute mit blauem Mäuse-Keil) : ein Langstroth-Magazin von BERGWINKEL-WERKSTÄTTEN
- rechts davon: Der Langstroth-Bienenstock "4B" mit einem Varroa-Gitterboden von HOFMAIER (Firma leider erloschen!).
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
Das ist im Prinzip der Langstroth-Bienenstock "4B"! *
- hier ausnahmsweise mal auf einem etwas verbesserten Varroa-Gitterboden von HOFMAIER stehend!
* Das Kürzel "4B" steht für ein von mir entwickeltes
Projekt / Konzept: Bienenstock-Bau-Berlin-Brandenburg - https://4bee.de.tl
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
Jede Menge Besucher / Interessenten, einer der ersten: Das ist Lars S.-T. (größer als die Tür hoch ist!), der einmal vor 18 Jahren mein Schüler an einer Berliner Realschule war und sich vor zwei Jahren im Imkerverein Spandau für "das Imkern mit dem Langstroth-Magazin" begeistern ließ.
- hier mit Frau und Kind.
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
"Frauen aus drei Generationen", die sich sehr an Bienen interessiert zeigen (na ja, eigentlich kann man sie nicht sehen!).
- hier der Schaukasten (4 DNM-Rähmchen übereinander ) des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e.V.
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
Langstroth-Bienenstock "4B" - Außendeckel
- wenn es regnet, kann man sehen, wie ein wirklich guter Außendeckel gebaut sein muss, nämlich mit Blechabdeckung!
- leider kann man auf diesem Bild nicht sehen, dass dieser optimale "4B"-Außendeckel auch noch eine nach Außen führende Tropfkante hat!
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.21
Das ist der "Pro Agro"-Verkaufstand von Imker Arno Gesche aus Waldesruh bei Berlin.
- Arno Gesche ist ansonsten auch "Wanderobmann" des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e.V.
- Sein Stand steht sehr "umsatzgünstig" direkt an einem stark frequentierten Verkehrweg, gegenüber vom "Bienenhaus" seines Landesverbandes.
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.06.01
---
Ausstellung / Vorführung für den
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
Freitag, 22. Mai 2009
---
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.06.01
---
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
- BRALA Sa. 23. 5. 2009, 10.00 und 13.00 Uhr
---
Arbeitsgruppe der Langstroth-Imker Berlin/Brandenburg
Durchführung: Lutz Bergmann - IV "Eberswalde", 1. Vorsitzender
und
Josef Meinhardt - IV "Spandau", Obmann Lehrbienenstand
"Pavillon" des Imkerverbandes Brandenburg auf der BRALA
---
* Mein Beitrag zu diesem Imker-Kurs:
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
+
Josef Meinhardt - IV "Spandau", Obmann Lehrbienenstand
0. Lorenzo L. Langstroth entdeckt den Bee Space - US-Patent 1852
Lorenzo Lorrain Langstroth hat im Jahre 1851 eine wichtige Beobachtung gemacht , dass nämlich die Bienen in ihrer "Behausung" den Raum nicht verbauen, den sie zum Hindurchschlüpfen benötigen. Diese wichtige biologischen Gesetzmäßigkeit im Bienenvolk bezeichnete er als "bee space" (1/4 to 3/8 inch, 6 - 10 mm). Auch wenn dies bereits schon lange zuvor beobachtet worden ist (z.B. bei den Ägyptern), zog er aber als erster eine sensationelle Schlussfolgerung, nämlich einen "bee hive" (Bienenstock) mit beweglichen Rähmchen zu bauen, der diesen biologischen Bedingungen entsprach. Er testete, baute und meldete seinen "hive" im Jahre 1852 zum US-Patent an. Die weltweite Verbreitung dieses Langstoth-Bienenstocks liegt vor allem in seiner hohen Wirksamkeit aber auch daran, dass Langstroth nie einen Profit aus seinem Patent gemacht hat.
1. Das Langstroth-Magazin nach Heinz Lorenz (s. auch 9. Literatur-Hinweise)
1978 Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Langstroth-Magazin-Imker e. V." in Meierhöfen / Allgäu
Heinz Lorenz u. a. bringen das "LANGSTROTH-MAGAZIN", einen "internationalen Standard" aus den USA nach Deutschland! Anschluss an die Welt-Imkerei!!!
2. Der Langstroth-Bienenstock - Grundstock
- Wendeboden
- Langstroth-Zarge 515 x 425 x 241 (Brutraum)
- 10 Langstroth-Rähmchen 232 (x 448)
- Innendeckel
- Dämmplatte
- Außendeckel
3. Der Langstroth-Bienenstock - Erweiterungen
- Sockel (original oder verkürzt)
- Zweite Zarge 515 x 425 x 241 (2. Brutraum)
- Königin-Absperrgitter
- Langstroth-Zarge(en) 515 x 425 x 168 (Honigraum)
- 10 Langstroth-Rähmchen 159 (x 448)
- Innendeckel (mit Bienenflucht)
4. Bekämpfung der Varroa-Milben in einem LANGSTROTH-Magazin
- "Varroa-Gitterboden" (statt Wendeboden)
oder ...
- "Gitter-Rahmen mit Einschub" über dem Wendeboden
5. Einfüttern der Bienen in einem LANGSTROTH-Magazin
- separate Futtertröge (Obenfütterung) - Futter-Sirup, Futter-Teig
oder nur
- LEGA-Futtertrog (über dem Innendeckel mit Bienenflucht-Öffnung) und Flachzarge bzw. Zargen-Ring
6. Ableger-Bildung
- Fünf-Rähmchen-Ablegerkasten (LANGSTROTH)
(Schüler-Projekt an der Bertolt-Brecht-Oberschule/Spandau - kann bestellt werden!)
7. Zuchtkästchen
- Kieler Begattungskästchen
oder ...
- Apidea-Zuchtkästchen
8. Umrüsten von anderen Rähmchen-Maßen auf LANGSTROTH
- von Deutsch-Normal-Maß DNM auf LANGSTROTH, "Umrüstzargen" und "Umrüst-Rähmchen"
- von ZANDER auf LANGSTROTH, "Umrüst-Zarge"
9. Literatur-Hinweise:
- Heinz Lorenz: "Bauanleitung für das Langstroth-Magazin"
3. verbesserte Auflage, Ehrenwirth Verlag, 1990
- Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Langstoth-Magazin-Imker e. V. informiert:
"Das Langstoth-Magazin - führend und erfolgreich in der Weltimkerei" Eine Anleitung zum Selbstbau - Heinz Lorenz (Vorläufer der 3. Auflage, alle techn. Zeichnungen wie in der 3. Auflage)
- Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Langstoth-Magazin-Imker e. V. informiert:
Heinz Lorenz : "Die Magazinbetriebsweise der Weltimkerei" - Die fünf bestimmenden Faktoren für den imkerlichen Erfolg - Wetter - Tracht -Bienen - Beute - Betriebsweise -
- Joachim-Hans Bergmann, Lutz Bergmann
"Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander, Dadant" - Shaker Verlag Aachen 2005 - ISBN 3-8322-4699-1
10. Hersteller-Verzeichnis
SEBER & LANG - Holzwarenfabrikation
Eulenhammer 2, 95111 Rehau - Tel. 09283 - 1593
E-Mail: info@seber-lang.de - Webseite: www.seber-lang.de
BERGWINKEL-WERKSTÄTEN -
Am Schafleger, 36 381 Schlüchtern - Tel. 06661 - 9675-42 - Herr Röll, App. - 27
E-Mail: wfb-slue@bwmk.de - Webseite: www.bwmk.de
CHR. GRAZE - Bienenzuchtgeräte
Staffelstraße 5 - 71384 Weinstadt (Endersbach) - Tel. 071 51 - 96 92 30
E-Mail: info@graze.eu - Webseite: www.graze.eu
11. Informationen - Internet
- spez. zum "Imkern mit dem Langstroth-Magazin"
Langstroth-Arbeitsgruppe(n) / Deutschland / Österreich / Schweiz
- www.langstroth-ag.de.tl
Bienenstock-Bau-Berlin-Brandenburg - www.4bee.de.tl
Imkerei-Pädagogik / Deutschland - www.imkerei-paedagogik.de.tl
Arbeitsgemeinschaft der Magazin-Imker e. V. - www.magazinimker.de
12. Persönliche Kontakte zu Langstroth-Imkern
- Ansprechpartner für die Region "Berlin":
Josef Meinhardt Tel. 030 - 782 66 67 - E-Mail: josef.meinhardt@berlin.de
- Ansprechpartner für die Region "Brandenburg":
Lutz Bergmann (IV Eberswalde) Tel. 033 34 - 28 21 12
E-Mail: lutzbergmann@arcor.de
- Verzeichnis der LANGSTROTH-IMKER (angefangen) auf der Webseite
- www.langstroth-ag.de.tl / Menü: Arbeitsgruppen ...
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.22
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.23
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.06.01
---
Ausstellung / Vorführung für den
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Einführung in das Imkern mit dem Langstroth-Magazin
Sonntag, 24. Mai 2009
---
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2009.05.24
---
Josef Meinhardt / Berlin - 2009.06.01