Eine Internetseite für alle, die sich über den "international üblichen Standard" - LANGSTROTH - informieren und am liebsten auch ihre Imkerei gleich mit Langstroth beginnen (oder sie so umstellen) möchten.
Langstroth-Arbeitsgruppe(n) / Deutschland / Österreich / Schweiz
Wegweiser zum Imkern mit dem LANGSTROTH-MAGAZIN - Anfangen, Umrüsten ...
Artikel-Nr. E.HO.00223 Zarge Langstroth=002
- verleimt und verschraubt, Wandstärke 25 mm
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2008
Diese LANGSTROTH-Zarge von BERGWINKEL ... (geliefert 28. März 2008) entspricht den Angaben, die Heinz Lorenz in seinem Buch "Bauanleitung für das Langstroth-Magazin" gibt. **
Foto: Josef Meinhardt / Berlin - 2008
Vorderansicht der LANGSTROTH-ZARGE (Höhe 241) - mit einem LANGSTROTH-RÄHMCHEN 232 (x 448)
* Bei den BERGWINKEL-WERKSTÄTTEN gibt es kein "Langstroth-Magazin nach Heinz Lorenz"! Diese Langstroth-Zarge 241 ist Bestandteil einer sogenannten "MAGAZINIMKER-BEUTE". ...
** ... die Griffmulde ist mit etwas mehr als 100 mm zu kurz! Man muss mindestens an den Längsseiten "nachfassen" können, da die Bienen den Honig nicht unbedingt gleichmäßig vorn und hinten einlagern.
Nach Rücksprache mit "BERGWINKEL": Wenn Sie längere Griffmulden wünschen (meine Empfehlung), dann teilen Sie das bitte bei Ihrer Bestellung mit. "Dann ziehen wir die Griffmulden etwas länger durch". Die Griffmuden sollten mindestens 150 lang sein, an den Längsseiten sind 200 auch nicht verkehrt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fa. GRAZE - www.graze.eu
- Herstellerverzeichnis
"Ganzzarge Langstroth"
Katalog-Nr. 1553 Ganzzarge Langstroth (4,0 kg) - nur fertig montiert!
(Konnte leider noch kein Digital-Foto machen!)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Weiterentwicklung von
LANGSTROTH-MAGAZIN nach Heinz Lorenz:
s. Projekt "4B" - Bienenstock-Bau-Berlin-Brandenburg www.4bee.de.tl
--- ... sonstige FIRMEN: -
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Meinhardt / Berlin - 2010.12.05
Copyright: Josef Meinhardt / Berlin - 2007
Aktuell ...
--------------------------------------
Die meisten der von mir ins Internet gestellten Inhalte zum "Imkern mit dem Langstroth-Magazin" befinden sich noch auf dieser Webseite.
Seit März 2011 versuchte ich diese auf meine neue Webseite: - www.langstroth.info
zu verschieben.
Nach anfänglichen Erfolgen ist dieser Versuch schließlich gescheitert!
>Heute beginne ich endlich wieder
langsroth-ag.de.tl
zu bearbeiten / zu akualisieren.
--------------------------------------
- 2018.11.26
Neue Artikel oder Bilder ...
...
... nicht mehr ganz so neu!
So., 6.3.2011
Diese Webseite war vom 29.1.-5.3.2011 im Internet nicht erreichbar (Sever-Probleme beim Homepage-Baukasten).
Konzeption etwas geändert ...
---------------------------------------
Do., 11.3.2010
Diese Webseite ist nun werbefrei!
-
seit 1. 3. 2010
Das zentrale Menü heißt jetzt:
LANGSTROTH-KOMPONENTEN
- Made in Germany
-
seit Sonntag, 21.12.2008
Titel dieser Internet-Seite umbenannt:
Langstroth-Arbeitsgruppe(n) / Deutschland / Österreich / Schweiz
-
MEINE WEITEREN WEBSEITEN:
www.4bee.de.tl
www.imkerei-paedagogik.de.tl
---------------------------------------
Hoffentlich hat es Sie gefreut, diese Webseite angeklickt zu haben. Probieren Sie es später noch einmal! Es gibt immer wieder neue Ergänzungen oder weitere Verbesserungen.